Portfolios: Stand 01.10.2025
Informieren Sie sich über die Performance unserer Portfolios im September. Gold erreichte Rekordhöhen und übertraf die Benchmark-Indizes.
Portfolios: Stand 01.10.2025 Mehr lesen "
Informieren Sie sich über die Performance unserer Portfolios im September. Gold erreichte Rekordhöhen und übertraf die Benchmark-Indizes.
Portfolios: Stand 01.10.2025 Mehr lesen "
Die Märkte schwanken zwischen technologischer Euphorie und Unsicherheit, was bei den Anlegern das paradoxe Gefühl gleichzeitiger Gewinne und Verluste hervorruft.
Portfolios: Stand 01.09.2025 Mehr lesen "
Erfahren Sie, wie das Determinant Portfolio mithilfe eines Bottom-up-Ansatzes auf Basis des Wertes in unterbewertete Aktien investiert, um die mit einer Marktüberbewertung verbundenen Risiken zu mindern.
Zusammensetzung des maßgeblichen Portfolios bis Mitte 2025 Mehr lesen "
Microcaps, also Unternehmen mit geringer Kapitalisierung, haben einen schwierigen Start ins Jahr 2025. Sollten wir angesichts dieser Unsicherheit ihre Strategie überdenken?
Entdecken Sie eine ausführliche Analyse von Vermögensallokationen und ETFs und untersuchen Sie deren Wirksamkeit in Bezug auf Leistung und Risiko. Fokus auf Anlagestrategien und optimale Diversifikation.
Der Krieg der Geldbörsen: Einführung Mehr lesen "
Erfahren Sie, wie Sie Ihr Anlageportfolio durch die Kombination von Dividendenstrategien und anderen Ansätzen optimieren können, um die Rendite auf dem französischen und schweizerischen Markt zu maximieren.
Was in Zürich & Paris funktioniert: Dividendenrendite (Fazit) Mehr lesen "
Die Analyse der Dividendenrendite (Yield) am Schweizer Markt zeigt interessante Trends, insbesondere für Unternehmen mit moderaten Dividenden, die sich am Aktienmarkt am besten entwickelt haben. Diese eingehende Studie zeigt jedoch die Grenzen einer ausschließlich auf Dividenden basierenden Strategie in der Schweiz auf und legt die Notwendigkeit nahe, die Analyse auf andere Märkte wie Frankreich auszuweiten.
Was in Zürich funktioniert: Dividendenrendite Mehr lesen "
Der Artikel analysiert kritisch das System der Sozialversicherungen in der Schweiz und beleuchtet ihre Auswirkungen auf die Mittelschicht und ihre problematische Funktionsweise. Er hebt insbesondere hervor, wie die Versicherungspflicht einen massiven Geldzufluss erzeugt, der den Versicherungsgesellschaften zugutekommt, ohne notwendigerweise Innovationen oder bessere Dienstleistungen zu fördern.
Krankenversicherungsprämien: Wen wollen wir verarschen? Mehr lesen "