Verfasste Forenbeiträge
-
AutorBeiträge
-
19. Januar 2017 um 20:19 Uhr als Antwort auf: Aktion eines ausländischen Unternehmens: lieber auf dem lokalen Markt oder nicht #21272
Hallo
das ist eine Frage, die schon ein paar Mal in diesem Forum diskutiert wurde.
Es stimmt nicht, dass es auf dem Schweizer Markt kein Wechselkursrisiko gibt. Die in CHF notierte Aktie schwankt je nach Kurs des ausländischen Vermögenswerts UND der Währung des Vermögenswerts.
Ich persönlich ziehe es immer vor, das Original zu kaufen.Hallo David
Ich mache gerade eine schlechte berufliche Phase durch, die mich daran erinnert, warum ich mich auf dem Weg zur finanziellen Unabhängigkeit befinde.
Wie auch immer, willkommen hier. Ich habe auch wie du vor 17 Jahren angefangen, IPOs und Technos zu kaufen. Heute lache ich darüber, aber damals war es nicht so lustig 🙂.
Aber erst durch diese Misserfolge habe ich mich den steigenden Dividenden zugewandt.Gutes Stipendium für dich
Hallo und herzlich willkommen
Sie haben Recht, sich um diesen Punkt zu kümmern. Ich behaupte schon seit langem, dass eine Korrektur kommen wird, aber diese lässt auf sich warten.
Es gibt derzeit nicht mehr viele gute Kaufgelegenheiten, ganz im Gegensatz zu den Erfahrungen nach der Subprime-Krise.
Tatsächlich ist es besser, 100% seiner liquiden Mittel nicht zu investieren.
Wenn ich persönlich eine gute Gelegenheit sehe, kaufe ich sie, aber das ist im Moment selten der Fall. Den Rest meines Bargeldes hebe ich für später auf. In letzter Zeit neige ich sogar eher dazu, bestimmte Aktien zu verkaufen als zu kaufen, was selten vorkommt, wenn man in steigende Dividenden investiert, also eher ein buy&hold-orientierter Ansatz.Hallo Nathan
es ist immer schön, neue Leute zu sehen.
Herzlich willkommen!26. November 2016 um 16:38 Uhr als Antwort auf: Vorzeitige Besteuerung von Dividenden bei Interactive Brokers #19391Hallo Jean-Louis
Ich benutze ihre Dienste seit eineinhalb Jahren und finde sie top. Die Gebühren sind minimal.
Ich erwähne das hier in Bezug auf den Autosignalhandel, aber es gilt zu einem guten Teil auch für traditionellere Investitionen:
Bei der Quellensteuer gibt es nur den US-Abzug, da es sich um eine Gesellschaft nach amerikanischem Recht handelt. Es liegt dann an dir, ob du trotzdem in der Schweiz deklarieren willst.
Der FATCA-Steuerinformationsaustausch in beide Richtungen zwischen den USA und der CH war normalerweise für die nächste Zeit geplant, aber mit Trump wird sich das wahrscheinlich ändern. Es könnte also sein, dass wir das Risiko eingehen wollen.
Ich persönlich ziehe es vor, legal zu sein, weil ich glaube, dass es auf lange Sicht schwer ist, sich dem zu entziehen.Keine Quellensteuer auf Dividenden
Mein Grundsatz ist, immer auf dem Quellmarkt einzukaufen. Da es sich in diesem Fall um ein britisches und niederländisches Unternehmen handelt, muss London der Vorzug gegeben werden, um von der attraktiven Steuerregelung für Dividenden zu profitieren.
eh eh, du lässt dich auch von der legendären IBM verführen :)
Ja, das stimmt, ein Feedback von Mira wäre schön. 🙂.
Sie müssen das Thema durchsuchen, es gibt bereits mehrere Informationen zu diesem Thema, aber die Regel ist immer mehr oder weniger die gleiche: 15% sind nicht erstattungsfähig und zwischen 10 und 15% sind über die jährliche Besteuerung erstattungsfähig
Bei Schweizer Dividenden sind die 35% tatsächlich bei der Besteuerung erstattungsfähig (werden als Einkommen besteuert).Hallo Nathan
Ja, es ist richtig. Dennoch möchte ich darauf hinweisen, dass die steuerlichen Auswirkungen, auch wenn sie real sind, nicht überschätzt werden sollten, insbesondere im Vergleich zu den langfristigen Ertragspotenzialen einer solchen Strategie. Mit steigenden Dividenden profitieren wir von einem weniger risikoreichen Ansatz als Aktienanlagen, die keine Dividenden ausschütten und den Markt in der Gesamtperformance, also in Kapital und Erträgen, übertreffen.
Vergessen wir nicht, dass die Strategie, die auf steigenden Dividenden basiert, nicht auf hohe Dividenden abzielt, sondern eher auf moderate Dividenden, die jedes Jahr steigen. Ihre Unternehmen zahlen nur einen konservativen Teil ihrer Gewinne aus. Die Steuerbelastung ist also moderat und wir profitieren auch von einem gewissen Kapitalgewinn, was in der Schweiz interessant ist.
Wenn Sie die Steuerbelastung noch weiter reduzieren möchten, besteht auch die Möglichkeit der Inanspruchnahme Automatischer Signalhandel.Hallo, Thierry. Es ist besser, mit guten steigenden Dividenden wie Global Dividend Growers anzufangen.
Auch wenn die Postfinance-Schnittstelle schwerfällig und unübersichtlich ist, bleiben sie in meinen Augen der beste Schweizer Vermittler für Buy-and-Hold-Geschäfte.
Und man kann immer hoffen, dass sie es verbessern.Hallo Nicolas
Das ist schon ein guter Anfang. In der Folgezeit sollte man sich mit steigenden US-Dividenden bereichern. Sehen Sie sich die besten Ratings der verschiedenen Strategien auf dieser Website an, vor allem am Anfang in den Global Dividend Growers.
Wie Sie die verschiedenen Strategien nutzen können, erfahren Sie hier :Sie haben in der Tat Recht, Sie müssen bei IB aufpassen, dass Sie keine Kredite aufnehmen, da die Zinsen niedrig sind und das „Manövrieren“ einfach ist.
Ich persönlich achte beim Kauf immer darauf, mein Bargeldguthaben nicht zu überschreiten. Es ist eine Verhaltensregel, die ich mir selbst auferlegt habe ... Ich war immer sehr vorsichtig und das liegt sicherlich an meinen Börsenerfahrungen im Jahrzehnt 2000-2010. Manchmal übersteige ich mein Vermögen geringfügig, um ein paar Hundert Franken, aber das liegt vor allem daran, dass ich den Betrag der Bestellung, die ich aufgeben möchte, ungefähr kenne und mir aufgrund der Einfachheit keine allzu großen Mühen mit Apothekerberechnungen mache und nahezu kostenfrei vom Prozess bei IB.
Was Ihre Frage betrifft, kann ich Ihnen aus Erfahrung nicht antworten, aber meiner Meinung nach gibt es keinen Grund, diese von den Steuerbehörden oder der AHV zu besteuern, da es sich um einen Kapitalgewinn handelt, der in der Schweiz nicht steuerpflichtig ist.Bitte beachten Sie jedoch, dass dies für die Schweiz gilt. Da die französischen Steuerbehörden so bösartig wie möglich vorgehen, können sie anders vorgehen... Auch wenn das für mich keinen Sinn ergibt.
-
AutorBeiträge