Verfasste Forenbeiträge

Ansicht von 15 Beiträgen – 571 bis 585 (von insgesamt 587)
  • Autor
    Beiträge
  • als Antwort auf: Einige allgemeine Fragen #16710
    Hieronymus
    Administrator

      Ich sage nicht, dass Sie niemals verkaufen sollten. Ich sage, dass es die Fundamentaldaten sind, insbesondere die Gewinne, die darüber entscheiden, ob das Unternehmen in der Lage ist und auch in Zukunft immer in der Lage sein wird, Dividenden zu zahlen. Manchmal muss man verkaufen, entweder weil die Dividende nicht mehr nachhaltig ist oder weil kein großes Wachstumspotenzial mehr besteht.

      Denken Sie daran, dass Dividenden in der Vergangenheit fast die Hälfte der Gesamtrentabilität des Marktes ausmachten. Indem Sie sich auf Kursverluste/-gewinne konzentrieren, vergessen Sie diese wichtige Realität.

      Zu diesem Thema des Verkaufs von Dividendenpapieren lade ich Sie ein, die folgenden Artikel zu lesen:

      http://www.dividendes.ch/2011/12/quand-vendre-des-dividendes-croissants/

      http://www.dividendes.ch/2012/05/prendre-ses-benefices-avec-des-payeurs-de-dividendes/

      http://www.dividendes.ch/2012/07/vendre-un-titre-qui-sest-apprecie-pour-acheter-un-autre-meilleur-marche/

      Ich bin kein Fan der technischen Analyse, weil sie zu offen für Interpretationen ist und zu viele falsche Signale enthält. Es ist jedoch möglich, die beiden Ansätze miteinander in Einklang zu bringen, wenn Sie das wirklich wollen. Zu diesem Thema lade ich Sie ein, die Artikelserie zu konsultieren http://www.dividendes.ch/2012/04/dividendes-to-be-or-not-to-be-episode-1/

       

      als Antwort auf: Krasnaja – Lernen #16709
      Hieronymus
      Administrator

        J’ai sélectionné quelques ETFs pourvoyeurs de dividendes dans ma stratégie Ex-US (market = PCX).

        Sinon je sais qu’il y a des ETFs sur les aristocrates de dividendes. Il faut chercher un peu on tombe facilement dessus.

        Néanmoins, un peu d’ETFs ou de fonds de placement c’est bien pour amener un peu de diversification, surtout sur des types de placement ou des marchés qu’on ne connaît pas bien, par contre c’est toujours moins bien que l’original, et plus cher.

        Il vaut mieux commencer par acheter quelques blue chips bien solides, avec un capital de départ suffisant, 2000 euros min par titre, idéalement 4000 euros, puis faire monter peu à peu son capital.

        als Antwort auf: Krasnaja – Lernen #16707
        Hieronymus
        Administrator

          Bonjour Krasnaya, c’est bien d’investir petit à petit, ça lisse le risque de rentrer au plus mauvais moment. Cependant je trouve effectivement que les montants investis sont très petits et comme vous le dites, les frais vont vous bouffer beaucoup de rentabilité, même si vous investissez pour du long terme. 

          Danone est un bon titre. Vous ne devez pas vous focaliser sur les variations à la hausse ou à la baisse du cours. L’important c’est de voir si l’entreprise est capable de maintenir son dividende, voire le faire croître.

          Bon succès à vous.

          als Antwort auf: Präsentation von PVBE #16706
          Hieronymus
          Administrator

            Bonjour pvbe, bienvenue à toi 😉

            als Antwort auf: Ausgründung von Abbott Laboratories #16705
            Hieronymus
            Administrator

              Nein, das ist Unsinn, denn der Wert Ihrer ursprünglichen ABT-Aktie wurde halbiert, es handelt sich also nicht um Einnahmen! Sie haben einfach Ihr Kreisdiagramm halbiert. Man ist nach dieser Abspaltung nicht reicher als vorher… Na ja, das ist vielleicht „normal“ in Frankreich, aber aus meiner Sicht ist es nicht sehr ethisch…

              als Antwort auf: Ausgründung von Abbott Laboratories #16703
              Hieronymus
              Administrator

                Ähm, wo bist du ansässig??? Wie kann in diesem Fall die Dividendensteuer veranlagt werden? Es handelt sich nicht um eine Sonderdividende, sondern um eine Abspaltung, nämlich dass die ehemalige Abbott-Gesellschaft in zwei Teile gespalten wird und zugleich ihr Kapital auf die beiden neuen Gesellschaften ABT und ABBV verteilt wird. Es gibt keinen Grund, diese Trennung zu besteuern.

                 

                Ich habe ABBV mit einem leichten Kapitalgewinn verkauft, den ich teilweise in den Kosten für den Verkauf und Rückkauf von ABT verschlungen habe. Es ist nicht meine Gewohnheit, auf diese Weise zu handeln, aber wenn ich meiner Strategie treu bleiben möchte, ist dies der einzige Weg. Und dann sagen wir es gleich vorweg: Zum Glück bleiben Spin-offs rar, denn ich persönlich mag sie nicht. Letztendlich ist es durch den Weiterverkauf von ABBV, um ABT zu kaufen, so, als hätte es eine einfache Aufteilung meiner ABTs gegeben, buchhalterisch gesehen. Natürlich ist der Titel „ABT“ nicht mehr ganz derselbe wie im letzten Jahr…

                als Antwort auf: Ausgründung von Abbott Laboratories #16700
                Hieronymus
                Administrator

                  Meine Entscheidung ist gefallen: Ich habe ABBV verkauft und das Äquivalent von ABT gekauft

                  als Antwort auf: Ausgründung von Abbott Laboratories #16699
                  Hieronymus
                  Administrator

                    Ich muss sagen, dass mich dieses Spin-off ziemlich stört. ABT und ABBV sind sicherlich gute Aktien, aber ihre Aufteilung führt dazu, dass sie nicht in den Rahmen meiner Global Dividend Growers-Strategie fallen. 

                    ABBV hat als neue Aktie keine Dividendenhistorie und die Dividende von ABT wird infolge der Aufteilung halbiert. Zwar ist dieser letzte Drop aufgrund des Spin-offs nur „virtuell“, aber es stört mich trotzdem.

                    Kurz gesagt, mein Gehirn brütet in diesen Tagen über diesen Fall und ich stelle mir alle Pläne vor, einschließlich der Klärung dieser beiden Zeilen.

                    Wirklich schade, dass Abbott nicht Abbott geblieben ist ...

                    als Antwort auf: Lopazz-Geldbörse #16698
                    Hieronymus
                    Administrator

                      Na ja, Bravo, tolle Lopazz-Mentalität! 😉

                      als Antwort auf: Französische Besteuerung #16697
                      Hieronymus
                      Administrator

                        Es ist lustig zu sehen, dass Belgien, obwohl es Sitz europäischer Institutionen ist, in den als „Steuerparadiese“ bezeichneten Ländern nach und nach den Platz der Schweiz einnimmt 😕

                        als Antwort auf: Technische Analyse von Air Liquide #16694
                        Hieronymus
                        Administrator

                          Und wie man an der Börse oft sagt:

                          – Der Trend ist Ihr Verbündeter

                          – Günstig kaufen und teuer verkaufen

                          – Ein fallendes Messer fängt man nie auf

                          Kurz gesagt, das alles widerspricht sich, aber alles ist gleichzeitig richtig und falsch ...

                          als Antwort auf: Technische Analyse von Air Liquide #16692
                          Hieronymus
                          Administrator

                            Hallo Astyx

                             

                            Ich bin bei der technischen Analyse immer vorsichtig, weil der Autor immer das sieht, was er sehen möchte. Trends können auf mehreren Achsen und über unterschiedliche Dauer hinweg gefunden werden. Darüber hinaus kommt es sehr häufig vor, dass der Preis diese Achse kurz durchläuft, bevor er steigt oder fällt. Abschließend und für mich vielleicht vor allem sprechen wir nur über den Preis, der historisch gesehen nur 50% der Börsenperformance darstellt. Wir vergessen die Dividenden!

                             

                            Für mich hat Air Liquide immer noch ein gutes Profitabilitäts-Risiko-Verhältnis.

                            als Antwort auf: Ausgründung von Abbott Laboratories #16691
                            Hieronymus
                            Administrator

                              Bei mir ist es +0% bei ABT und -44% bei Abbvie, die Banken machen anscheinend ein bisschen, was sie wollen

                              Es muss gesagt werden, dass Kapitalgewinne in der Schweiz nicht besteuert werden, sodass es nicht allzu viele Konsequenzen gibt

                              Mir sind bereits in der Vergangenheit einige Kuriositäten bei der Berechnung von Kapitalerträgen aufgefallen

                              als Antwort auf: US-Unternehmen, die an der Schweizer Börse kotiert sind #16689
                              Hieronymus
                              Administrator

                                Vielleicht ist die Häufigkeit nur jährlich statt vierteljährlich??? Es würde mich überraschen, aber hey ... in diesem Fall sehe ich noch weniger Vorteile! 

                                als Antwort auf: US-Unternehmen, die an der Schweizer Börse kotiert sind #16688
                                Hieronymus
                                Administrator

                                  Vielen Dank für Ihre Antwort. Ich hatte über die Häufigkeit der Dividendenausschüttung und die Besteuerung nachgedacht, aber wenn diese Elemente identisch sind, dann hat der Kauf der Kopie tatsächlich keinen Vorteil.

                                   

                                  Jean-Louis

                                   

                                Ansicht von 15 Beiträgen – 571 bis 585 (von insgesamt 587)