Novo Nordisk[1] ist ein Pharmaunternehmen, das weltweit führend in der Behandlung von Diabetes ist. Das Unternehmen verfügt über das breiteste Behandlungsportfolio der Branche, darunter innovative Produkte für Insulin und andere Formen der Diabetesbehandlung. Darüber hinaus ist das Unternehmen führend in anderen Bereichen wie Wachstums-/Hormonersatztherapien und Hämophilie. Die Aktivitäten des Unternehmens umfassen die Entdeckung, Entwicklung, Herstellung und Vermarktung pharmazeutischer Produkte. Novo Nordisk entstand 1923 durch den Zusammenschluss zweier kleiner dänischer Unternehmen mit dem Ziel, mit der Produktion eines revolutionären Medikaments zu beginnen: Insulin, das gerade von zwei kanadischen Wissenschaftlern entdeckt worden war.
Der Hauptsitz des Unternehmens befindet sich in Dänemark. Das Unternehmen beschäftigt über 37.000 Mitarbeiter in 76 Ländern und vertreibt seine Produkte in 180 Ländern. Obwohl Novo Nordisk eine Vielzahl von Arzneimitteltherapien herstellt, hängen die Einnahmen stark vom Verkauf von Diabetesmedikamenten ab. Bemerkenswert ist auch die Marktkapitalisierung von 96,74 Milliarden Dänischen Kronen (DKK) – ein große Kappe - und dass das Wertpapier an der Kopenhagener Börse oder am NYSE-Markt erworben werden kann (in Form einer Amerikanische Hinterlegungsscheine ADR, Symbol NVO).
Umsatz und Rentabilität
Die Eigenkapitalrendite (ROE) ist mit 66,551 TP3B sehr hoch; im Vergleich dazu liegt der Branchendurchschnitt (laut MSN Money) bei 30,991 TP3B. Darüber hinaus ist die Eigenkapitalrendite seit 2003 stetig gestiegen, wie Abbildung 1 zeigt.
Abbildung 1. Entwicklung der Eigenkapitalrendite (basierend auf Daten von www.money.msn.com).
Die Umsätze von Novo Nordisk sind seit 2003 gestiegen und haben sich in den letzten zehn Jahren ungefähr vervierfacht (Abbildung 2).
Abbildung 2. Umsatzentwicklung (basierend auf Daten von www.money.msn.com).
Neben dem Umsatzwachstum scheint die Bilanz von Novo Nordisk nahezu schuldenfrei zu sein (<2%). Dies spiegelt die Fähigkeit des Unternehmens wider, allein auf Grundlage seiner Umsätze Gewinne zu erwirtschaften und Dividenden auszuschütten.
Dividenden
NVO zahlt seit 1997 eine Dividende, und zwar einmal jährlich (siehe Abbildung 3). Am 27. Dezember 2013 lag die Rendite bei 1,31 TP3T. Das Unternehmen strebt eine Dividende an, die die langfristige Performance widerspiegelt und gleichzeitig eine Ausschüttungsquote vergleichbar mit dem Branchendurchschnitt. Dieses Verhältnis liegt derzeit bei 39%. Die durchschnittliche Dividendenwachstumsrate beträgt 19,55%, was extrem hoch ist.
Abbildung 3. Dividendenentwicklung (brutto) basierend auf Daten von der Investor-Relations-Seite von Novo Nordisk (http://www.novonordisk.com/investors).
Aktienrückkauf
Neben einem attraktiven Ertragsprofil und einer steigenden Dividende ist Novo Nordisk auch bestrebt, eigene Aktien zurückzukaufen. Zwischen 1998 und 2012 wurden 261.300 Aktien aus Gewinnen zurückgekauft (siehe Abbildung 4). Aktienrückkäufe haben erhebliche Auswirkungen auf die Dividendenausschüttung: Je weniger Aktien im Umlauf sind, desto weniger muss das Unternehmen für die Dividende zahlen (und desto stärker kann es diese möglicherweise erhöhen).
Abbildung 4. Entwicklung der Anzahl der Titel von 1997 bis 2012 (basierend auf Daten der Investor-Relations-Seite von Novo Nordisk).
Bewertung der Aktion
Die Aktie weist aktuell ein Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von 21,69 auf. Vergleicht man das höchste (23,07) und niedrigste (4,91) KGV der letzten 5 Jahre, ist die Aktie fair bewertet. Laut Morningstar-Analyse (www.morningstar.com) wäre die Aktie sogar unterbewertet (4 Sterne). Der Aktienkurs (in USD) ist in Abbildung 5 dargestellt. Dieser Kurs hat sich parallel zum Umsatzwachstum entwickelt. Der Beta-Index beträgt 0,76, was auf eine Volatilität etwas schwächer als der Markt.
Abbildung 5. Aktienkurs (USD) von 1981 bis 2013.
Zu beachten ist zudem, dass für die Inhaber des Titels am 9. Januar ein Aktiensplit im Verhältnis 1:5 geplant ist.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass mir die Novo Nordisk-Aktie trotz einer relativ niedrigen Dividendenrendite und einer dem Jahresabschluss entsprechenden Bewertung als vielversprechende Investition erscheint. Wenn ich über die nötigen Mittel verfüge, werde ich Anfang 2014 Aktien dieses Unternehmens kaufen.
Jean-Louis
[1] Auf derselben Website wurde ein Artikel diesem Unternehmen wurde bereits im Jahr 2011 eine Reihe von Projekten gewidmet.
Entdecke mehr von dividendes
Abonnieren Sie, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.
Vielen Dank, Jean-Louis, für diesen tollen Artikel. Ich persönlich finde den Wert derzeit noch etwas teuer.
Es ist zwar ein schöner Titel, aber das von Ihnen genannte KGV erscheint mir dennoch etwas hoch, was durch die geringe Rendite bestätigt wird.
Allerdings stelle ich beim Lesen Ihres Artikels und beim Vergleich mit den Basisdaten von Yahoo Finance fest, dass der angegebene Gewinn pro Aktie (EPS) weit hergeholt ist (1,59). Bei der Suche im Internet finde ich viele unterschiedliche Zahlen (8,3 für TTM auf fool.com und markets.ft.com, 12,52 für dividendinvestor, 38,85 für „jährlich“ auf morningstar usw.). Kurz gesagt: Es ist ein Dschungel.
Am Ende lande ich also wahrscheinlich bei falschen Daten von Yahoo Finance, was bedeutet, dass ich eine Auszahlungsquote von fast 200% habe.
Ich würde eher der Zahl von fool and ft vertrauen, was meinst du, Jean-Louis? Hat jemand eine Idee? Wenn ja, wird NVO in den GDG-Rankings sehr stark aufsteigen (http://www.dividendes.ch/portfolio/).
Es stimmt, dass die Aktie recht teuer ist. Trotzdem habe ich vor einigen Tagen eine Position eröffnet, da ich dachte, dass das gute Wachstumsprofil des Unternehmens einen gewissen Preis rechtfertigt.
Was die Ausschüttungsquote betrifft, so stammt die von mir gemeldete von ft.com und betrifft das laufende Jahr (TTM), die Dividende ist aber offensichtlich auf 2012 bezogen. Ich habe die Bilanzen des Unternehmens auf ft.com und msn konsultiert (identische Zahlen). Für 2012 beträgt der Gewinn (Nettogewinn) 21.432 (in Millionen DKK) und die ausgezahlte Dividende 7.742, also eine Ausschüttung von 36%. Wenn wir die Ausschüttung nach Dividende pro Aktie / EPS (10,21 / 39,09) berechnen, erhalten wir eine Ausschüttung von 26%. Daher halte ich eine Ausschüttungsquote von 200% für unwahrscheinlich. Es stimmt, diese Websites sind ein wahrer Dschungel. Mir ist aufgefallen, dass Yahoo manchmal seltsame Kennzahlen erstellt, insbesondere für Unternehmen, deren Gewinne nicht in USD angegeben sind (mögliche Vermischung von Zahlen in verschiedenen Währungen bei der Berechnung der Kennzahlen).
In diesem Zusammenhang: Basieren die Ausschüttungsquoten, die Sie in den Portfolios angeben, auf dem Gewinn oder dem Gewinn pro Aktie?
Es scheint tatsächlich ein Problem mit der DKK/USD-Währungsumrechnung für den Gewinn pro Aktie zu sein, das bei Yahoo Finance Probleme verursacht. Ich werde versuchen, dies in meinem Algorithmus für diese Aktie zu korrigieren. Sie wird daher im Ranking nach oben rücken … was das Interesse an Ihrer Analyse bestätigt.
Ich nehme das EPS, das ich von Yahoo Finance oder Morningstar beziehe.
Wenn ich persönlich Aktien eines Unternehmens kaufe, studiere ich die Jahres-/Quartalsberichte und entnehme die Zahlen diesen Berichten und nicht den Börseninformationsseiten, da diese manchmal Fehler enthalten.
Novo Nordisk: Nach Ihrer Präsentation werde ich diesen Titel erwerben:
Ich beschränke die Wertpapierkäufe, die ich noch tätigen möchte, indem ich nur CHF und EURO verwende
Wenn ich mich nicht irre, ist dieser Titel laut SWISSQUOTE an 8 deutschen Börsen notiert –
Kann mir bitte jemand sagen, ob ich einen erheblichen Kursverlust erleiden würde, wenn ich sie an einer deutschen Börse weiterverkaufen möchte?
A priori nein, aber alles hängt von der Entwicklung der Wechselkurse ab, insbesondere der DKK, der Mutterwährung der NVO. Die DKK bewegt sich gegenüber dem Euro kaum, und auch der CHF bewegt sich angesichts der Mindestkurspolitik der SNB derzeit kaum gegenüber dem Euro. Aber Vorsicht: Es gibt Anzeichen dafür, dass der Euro in Zukunft fallen könnte, da er von der Zentralbank als überbewertet angesehen wird – und damit eine potenzielle Gefahr für die Mindestkurspolitik der SNB darstellt. Dennoch bleibt all dies vorerst hypothetisch.
Unabhängig davon, ob Sie NVO an einer beliebigen Börse und in einer beliebigen Währung kaufen, ist der innere Kurs (DKK) der Währung im Preis der Tauschwährung enthalten.
Achten Sie abschließend auf die Liquidität des Titels auf dem Markt, auf dem Sie kaufen, denn wenn diese nicht ausreicht, besteht die Gefahr, dass Sie Schwierigkeiten haben, auf dem gewünschten Niveau zu handeln.
Guten Morgen
Vielen Dank für diesen wirklich interessanten Artikel.
Den Namen kannte ich, hatte mich aber noch nicht so intensiv mit dem Unternehmen beschäftigt. Trotzdem vielen Dank für diesen Artikel.
ludovic