Hochwertige Schweizer Aktionen identifizieren und fördern (3/6)

KRITERIUM 1: DER ROGEN

ROE (Return on Equity) ist die Eigenkapitalrendite. Sie wird einfach berechnet, indem der Nettogewinn durch das Eigenkapital geteilt wird.

Die Eigenkapitalrendite (ROE) gibt Aufschluss über die finanzielle Rentabilität eines Unternehmens. Sie misst die Fähigkeit eines Unternehmens, allein aus seinem Eigenkapital (Kapital abzüglich Schulden) Gewinne zu erzielen.

Wir können auch den ROIC (Return on Invested Capital) verwenden, der sehr ähnlich ist.

KRITERIUM 2: NETTOGEWINNSPANNE

Die Nettogewinnmarge (NPM), auch Nettomarge oder Rentabilitätskennzahl genannt, zeigt, wie viel Gewinn nach Steuern (= Reingewinn) pro Franken Umsatz erwirtschaftet wird.

Die Nettomarge bestimmt, was ein Unternehmen verdient, nachdem alle Ausgaben beglichen wurden.

Vergleichen wir die Werte für ROE (rote Linie) und Nettogewinnmarge (blaue Linie) für EMS Chemie und Schaffner:

Identifier des actions suisses de qualité et les valoriser (3/6)

Bei EMS Chemie beobachten wir nicht nur sehr hohe, sondern auch stetig steigende Werte.

Identifier des actions suisses de qualité et les valoriser (3/6)

Bei Schaffner sind diese Werte niedrig, beklagenswert, anämisch, um nicht zu sagen magersüchtig... Abgesehen davon, dass diese Werte so niedrig sind, weisen sie insgesamt einen Abwärtstrend auf und sind von Jahr zu Jahr höchst variabel und unvorhersehbar...

KRITERIUM 3: EIGENKAPITALVERHÄLTNIS

Dieser Wert gibt Aufschluss über die Verschuldung bzw. Zahlungsfähigkeit eines Unternehmens.

Ein Unternehmen mit hohen Schulden kann schnell in eine finanzielle Schieflage geraten.

LESEN  Investieren mit nur 5 ETFs: das Dauerportfolio 2.0

Der Eigenkapitalanteil hängt stark von der Branche ab, aber als Faustregel gilt: Die Schulden sollten 50–601 TP3 Billionen nicht überschreiten. Eigenkapital unter 301 TP3 Billionen ist für mich jedenfalls ein No-Go. Ein Eigenkapital von 60–801 TP3 Billionen hingegen ist einfach himmlisch!

Was bieten uns unsere beiden Unternehmen?

Identifier des actions suisses de qualité et les valoriser (3/6)

Auch hier entführt uns EMS mit extrem hohem und sogar wachsendem Eigenkapital ins Märchenland! Was für eine Finanzkraft!

Identifier des actions suisses de qualité et les valoriser (3/6)

Wie erwartet: Schaffner steckt in der Klemme... Das Eigenkapital ist sehr gering und nimmt sogar leicht ab...

Aber wie steht es jetzt mit ihren Dividenden?

Navigation in der Serie<< Schweizer Qualitätsaktien identifizieren und bewerben (2/6)Schweizer Qualitätsaktien identifizieren und bewerben (4/6) >>

Entdecke mehr von dividendes

Abonnieren Sie, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.

2 Kommentare zu „Identifier des actions suisses de qualité et les valoriser (3/6)“

  1. Ja, alle börsennotierten Unternehmen sind verpflichtet, diese Zahlen zu veröffentlichen. Allerdings sind die veröffentlichten Zahlen oft sehr roh, und man muss die interessantesten Kennzahlen, wie z. B. ROE oder NPM, oft selbst berechnen. Es gibt viele Websites, die Unternehmensdaten veröffentlichen. Ich persönlich nutze gerne http://www.finanzen.ch für Schweizer Aktien.

Schreibe einen Kommentar zu dividinde Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert