Die fünf Säulen der finanziellen Unabhängigkeit

Les cinq piliers de l'indépendance financièreArbeitnehmer sind es gewohnt, dass ihnen ein beträchtlicher Teil ihres Gehalts abgezogen wird, um für ihre (hypothetische) Zukunft vorzusorgen. Ruhestand, sowie die Versicherung gegen die mit ihrer beruflichen Tätigkeit verbundenen Risiken. In der Schweiz gibt es ein Drei-Säulen-System: Die erste (AHV) ist obligatorisch und strikt kollaborativ, die zweite (BVG) ist fast immer obligatorisch und vermeintlich individuell (was alles andere als wahr ist), und letzteres ist optional, individuell und steuerlich recht interessant. In anderen Ländern funktionieren die Sozialsysteme etwas anders, aber eines haben sie alle gemeinsam: Sie übertönen Risiken und übernehmen gleichzeitig die individuelle Verantwortung (von Mitarbeitern UND Vorgesetzten) für alle Arbeitnehmer.

Ziel dieser Systeme ist es, sicherzustellen, dass nicht nur Arbeitnehmer, sondern auch Arbeitgeber und der Staat (der von den beiden vorherigen Systemen vergütet wird) gegen DAS größte Risiko versichert sind Rattenrennen : Abwesenheit von der Arbeit (aufgrund von Krankheit, Unfall, Ruhestand, Arbeitslosigkeit usw.).

Finanzielle Unabhängigkeit hat dieses Problem nicht, ganz im Gegenteil. Einkommen ist meist passiv, daher ändert es nichts an der Situation, ob man arbeitet oder nicht. Wer behauptet, finanziell unabhängig zu sein, hat paradoxerweise sogar ein Interesse daran, seinen Beitrag zur Gesellschaft so gering wie möglich zu halten. betriebliche Altersvorsorge Zustand.

Auch die finanzielle Unabhängigkeit kennt ihr System mehrere Säulen. Sie haben offensichtlich nichts mit den Vorschlägen der Regierung zu tun. Manchmal sind sie sogar dagegen. Vor allem gibt es noch mehr...

1. Säule des Freigelassenen

L'Immobilie, das ist die Grundlage des Systems. Der Rentenempfänger (oder zukünftiger Rentenempfänger) muss mit einem regelmäßigen Einkommen (oder zumindest mit dem Fehlen von Ausgaben) rechnen können, das aus einer zuverlässigen und soliden Quelle stammt. Immobilien sind in diesem Punkt perfekt: Sie besitzen Ihren Hauptwohnsitz (und vermeiden so Miete) und/oder Sie mieten Ihren alten Hauptwohnsitz (erhalten Miete). Dieser fast garantierte monatliche Glücksfall ist wie die erste Schweizer Säule (AHV). Es ist nicht riesig, aber es ist solide und beständig. Es ist die erste Geldquelle, mit der Sie Ihren bisherigen Lebensstil teilweise absichern. Für mich ist es das, was es mir ermöglicht, mein Girokonto aufzufüllen und einen guten Teil meiner Grundausgaben zu finanzieren.

LESEN  Schon seit drei Jahren im langen „Urlaub“: Bilanz

Diese erste Säule des Freigelassenen steht im direkten Gegensatz zweite Säule der Schweizer Berufsversicherung: Sie ziehen Ihr Geld von Ihrem LPP-Konto ab (vergütet mit einem Anspruch von 1% pro Jahr und gesperrt bis zu Ihrer Pensionierung), um Ihren Hauptwohnsitz zu finanzieren (und ihn später möglicherweise erneut zu vermieten – mit einer viel höheren Rendite).

2. Säule des Freigelassenen

Ein wenig selbstständige Nebenbeschäftigung ist gut für Körper und Geist. Es ermöglicht Ihnen, soziale Bindungen aufrechtzuerhalten, das Image einer aktiven Person zu wahren (wenn auch in bescheidenem Umfang!) und sich ein mehr oder weniger regelmäßiges Einkommen zu sichern (was zur Diversifizierung der Risiken beiträgt). Dank dieses zusätzlichen Einkommens ist es auch möglich, schneller finanzielle Unabhängigkeit zu erreichen. Meiner Meinung nach ermöglicht mir diese Geldquelle, mein Girokonto wieder aufzufüllen, wenn es unter einen bestimmten Schwellenwert fällt, den ich selbst festgelegt habe (Notfallfonds), da ich mit Immobilien nicht alle Kosten decken kann.

Diese zweite Säule des Freigelassenen stellt uns normalerweise in die „unabhängige“ Box der AHV in der Schweiz. Wir leisten also einen Beitrag, der aber im Vergleich zu einem Arbeitnehmer oder einer Person ohne Erwerbstätigkeit mit einem nennenswerten Vermögen bescheiden bleibt. Es trägt auch dazu bei, das Risiko zu begrenzen, als professioneller Wertpapierhändler zu gelten.

3. Säule des Freigelassenen

Die beiden bisherigen Einnahmequellen können grundsätzlich nicht den gesamten Bedarf eines Rentenempfängers decken. Hier kommen Dividenden ins Spiel. Solange das Portfolio ausreichend diversifiziert und in hochwertige und wertvolle Unternehmen investiert ist, sinken die Dividenden regelmäßig. Besser noch: Sie nehmen jedes Jahr zu.

LESEN  Die Garagenbox, ein Mikrokosmos finanzieller Unabhängigkeit

Persönlich greife ich immer vorrangig auf die ersten beiden Säulen zurück, denn Dividenden haben für mich etwas Heiliges: Sie sind die ersten Steine, die ich auf dem Weg zur finanziellen Unabhängigkeit gelegt habe. Wenn ich kann, investiere ich sie also wieder.

Die vierte Säule des Freigelassenen

Der Freigelassene kann neben Dividenden auch einen kleinen Teil seines Kapitals beziehen, indem er a risikofreie Auszahlungsrate.

Ich versuche es so weit wie möglich zu vermeiden (und bisher ist es mir auch gelungen), aber dieser Rückzug ist geplant (er ist sogar Teil der Strategie, wie ich in meinem Beitrag erkläre). Buch). Es ist ein bisschen wie mein Reserverad.

Die 5. Säule des Freigelassenen

Irgendwann müssen Sie in der Lage sein, das in die staatliche Rentenkasse eingezahlte Geld zu erhalten. Natürlich müssen Sie mehrere Jahre warten, bis Sie das offizielle Rentenalter (oder zumindest nahe genug) erreichen. Diese fünfte Säule sollte sich auf alles beschränken, was Sie früher nicht zurückerhalten konnten.

In der Schweiz ist dies die AHV (die Sie möglichst schnell mit 63 Jahren beziehen können), ein möglicher Rest der BVG (ab 58 Jahren) und eine dritte Säule, die aus steuerlichen Gründen und/oder für die Abschreibung von Immobilien verwendet wird (ab 58 Jahren). frühestens fünf Jahre vor dem Rentenalter).

Diese fünfte Säule (die immer noch den Ruhestand eines durchschnittlichen Menschen darstellt) entspricht für einen Frühbefreier der an Banker gezahlten Boni. Es ist nicht notwendig zu leben, aber es ermöglicht Ihnen, Ihr Leben mit mehreren Extras zu bereichern.

LESEN  Auf dem Weg zur finanziellen Fülle

Abschluss

Auf der einen Seite stehen Ihnen fünf Säulen zur Verfügung, die finanzielle Freiheit ab Ihrem 40. Lebensjahr ermöglichen. Auf der anderen Seite gibt es die drei Säulen der staatlichen Sozialhilfe, die es einem ermöglichen, ab dem sechzigsten Lebensjahr in den oft bescheidenen Ruhestand zu gehen.

Was wählst du?

Les cinq piliers de l'indépendance financière


Entdecke mehr von dividendes

Abonnieren Sie, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.

Einen Kommentar schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert