Portfolios: Stand am 01.02.2025

DER Bestimmendes Portfolio schließt diesen Monat Januar mit einem schönen Gewinn von 2,05% (in CHF) ab. Die PP 2.x schnitt mit 3.83% sogar noch besser ab. Trotz dieser guten Leistungen wurden sie deutlich vom MSCI Switzerland überholt, der mit 8.25% die Bank sprengte! Es muss gesagt werden, dass letzterer von sehr weit her kam, nachdem ein eher miserables Jahr 2024.

Portefeuille déterminant : situation au 01.02.2025

Performance im vergangenen Monat (Portfolios und Benchmarks - in CHF)

Der PP 2.x erzielte im Januar ein hervorragendes Ergebnis. Zwar liegt er deutlich hinter dem MSCI zurück, der von einem Aufholeffekt profitierte. Allerdings übertraf der PP 2.x alle anderen Benchmarks, die bereits ein starkes Wachstum verzeichneten.

Wie der Schweizer Index verzeichneten auch die Aktien internationaler Unternehmen außerhalb der USA im ersten Monat des Jahres einen Aufschwung. Allerdings blieben auch sie im vergangenen Jahr etwas zurück und erzielten nur die Hälfte der Performance des S&P 500. Diese Erholung führte im Januar zu einem besseren Ergebnis für VT im Vergleich zum SPY, was auch den 60/40 „Boglehead“ nach oben trieb.

Im Gegenteil, die Micro Caps folgten dem entgegengesetzten Weg. Besonders beliebt im letzten Jahr, fielen sie im Januar wieder auf Kurs, was die Ergebnisse der Bestimmendes PortfolioDie Zeit wird zeigen, ob es sich nur um eine vorübergehende Unterbrechung handelt. Wir werden dies in den kommenden Monaten genau beobachten.

Eine Performance von mehr als 2% über einen Monat für das maßgebliche Portfolio ist in jedem Fall ein sehr gutes Ergebnis, auch wenn die anderen Indizes besser abgeschnitten haben. Erinnern wir uns daran, dass eines seiner Merkmale sein Volatilität relativ niedrig, verbunden mit einer geringen Korrelation mit dem Markt (siehe unten).

LESEN  Maßgebliches Portfolio: Stand am 01.04.2023

Details zu den Strategien des maßgeblichen Portfolios (vergangener Monat - in CHF)

  • Blue Chips: +2,39%
  • Mikrokappen: - 1,65%
  • Automatisches Handelssignal: +5.43%
  • Gold: +7,18%
  • Schweizer Obligationen: -0,62%
  • Immobilie Schweizer: -1.19%

Die Blue Chips erholen sich. Wir erinnern uns, dass auch sie im vergangenen Jahr etwas zurücklagen. Beachten Sie, dass ich diese Strategie im Januar untergewichtet hatte, da sie mit fast 501 TP3T an Vermögenswerten das Gesamtergebnis zu stark beeinflusste. Heute liegt sie bei fast einem Viertel, was näher an den anderen Strategien liegt. Dies sollte der Sharpe-Ratio des Portfolios zugutekommen.

Trading Auto Signal und Gold hatten einen sehr guten Januar, während Schweizer Anleihen im Rahmen blieben.

Der Schweizer Immobilienmarkt muss, ähnlich wie Microcaps, nach einem sehr guten Jahr 2024 einen Rückschlag hinnehmen. Bleiben Sie dran.

Statistiken des bestimmenden Portfolios

Das entscheidende Portfolio, in seine neue Konfiguration seit Oktober 2024In der Schweiz hat die Schule die folgenden schönen Ergebnisse (in Schweizer Franken):

  • Annualisierte Performance (%): 24.6 (MSCI Switzerland: 9.16)
  • Max Drawdown (%) : -2.84 (MSCI Switzerland: -7.99)
  • Standardabweichung (%): 10,31 (MSCI Schweiz: 11,41)
  • Sharpe-Ratio: 2,01 (MSCI Schweiz: 0,63)
  • Korrelation mit MSCI Schweiz: 0,49

Neue Long/Short-Strategie

Als kürzlich erwähntIch plane, eine neue Strategie in mein Portfolio einzuführen. Ich suche schon länger nach einer Möglichkeit, meine Positionen gegen einen Bärenmarkt abzusichern. Der Rückgang der Aktienindizes (aufgrund von DeepSeek) einen Tag nach meiner Ankündigung dieses neuen Ansatzes bestärkt mich in meiner Entscheidung.

LESEN  Bestimmendes Portfolio: Stand 01.05.2023

Im Gegensatz zum Trading Auto Signal, das nur dann bärisch ist, wenn der Markt bärisch ist (und das ist schon lange nicht mehr der Fall), weist die Long/Short-Strategie stets eine leichte Short-Tendenz auf, die es Ihnen ermöglicht, den Rest des Portfolios subtil abzusichern. Dass das Engagement diskret bleibt, liegt daran, dass das Portfolio durch die sorgfältige Auswahl von Anlagen mit geringer Korrelation und/oder geringer Volatilität bereits auf Stürme ausgelegt ist.

Wie erwähnt in meinem BeitragIch plane, diese Strategie ab März schrittweise einzuführen. Ich habe sie bereits ausführlich getestet und muss noch einige praktische Aspekte klären, um sie richtig umzusetzen. Sollten meine Arbeiten schneller voranschreiten als erwartet, kann ich die Einführung möglicherweise etwas vorziehen. Vielleicht geben mir auch die Marktentwicklungen Anlass, das Gaspedal zu betätigen …

Eine weitere Neuerung

Im Rahmen der Überarbeitungen zum 15-jährigen Jubiläum der Website im kommenden Dezember habe ich beschlossen, die Werbung seit Ende Januar zu entfernen. Dieser Gedanke beschäftigt mich schon länger. Einerseits decken die durch Werbung generierten Einnahmen die Betriebskosten der Plattform, andererseits beeinträchtigen sie das allgemeine Benutzererlebnis. Mit dieser Initiative möchte ich mich auch im Kampf gegen Rattenrennen.


Entdecke mehr von dividendes

Abonnieren Sie, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.

LESEN  Bestimmendes Portfolio: Stand 01.11.2024

Einen Kommentar schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert